Asset-Herausgeber

Biogasanlage Emmen

Lions Club Wittingen zu Besuch bei der Biogasanlage Emmen

Technik, Nachhaltigkeit und regionale Energieversorgung im Fokus

Wittingen/Emmen, 17. April 2025 – Mit rund 40 Teilnehmenden unternahm der Lions Club Wittingen am Gründonnerstag einen lehrreichen Ausflug zur Biogasanlage Emmen. Vor Ort wurde die Gruppe von Wilhelm Heerdes, einem der Geschäftsführer der Anlage, herzlich begrüßt und fachkundig durch die Anlage geführt.

 

Im Verlauf der Führung erhielten die Lions-Mitglieder nicht nur einen fundierten Einblick in die Funktionsweise der Anlage, sondern auch einen spannenden Rückblick auf deren Entwicklung. Besonders anschaulich schilderte Heerdes, wie aus nachwachsenden Rohstoffen – vor allem Mais und Zuckerrüben – in Kombination mit Geflügelmist und Gülle in einem kontrollierten Vergärungsprozess umweltfreundliche Energie entsteht. Der Blick in das Innere eines Fermenters sowie die Besichtigung der Schaltzentrale machten die komplexen technischen Abläufe greifbar.

 

Wilhelm Heerdes ging dabei auch auf die komplexe „Futterzumischung“ ein – also die präzise Abstimmung der verschiedenen Biomasse-Komponenten. „Jede Veränderung im Input wirkt sich auf das bakterielle Gleichgewicht im Fermenter aus. Hier ist viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt“, erläuterte er. Die bei der Vergärung entstehenden Gärreste werden nicht etwa entsorgt, sondern als nährstoffreicher Dünger – reich an Phosphor und Stickstoff – wieder in die landwirtschaftliche Nutzung zurückgeführt. Ein gelungenes Beispiel für einen geschlossenen Stoffkreislauf.

 

Die Energiegewinnung erfolgt in einem Blockheizkraftwerk, das sowohl Strom als auch Wärme erzeugt. Darüber hinaus wird ein Teil des Rohbiogases in einer modernen Aufbereitungsanlage zu Bioerdgas veredelt und in das Netz der LSW eingespeist – eine Besonderheit im Versorgungsgebiet. Heute profitieren neben der Optikerschule und dem Kloster auch das Waldbad und zahlreiche private Haushalte in der Region von der lokal erzeugten, nachhaltigen Wärmeenergie.

 

Auch politische Rahmenbedingungen und Förderstrukturen wurden im Gespräch thematisiert – insbesondere mit Blick auf die langfristige Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen. Das erklärte Ziel der Betreiber: den nachhaltigen Betrieb auch ohne staatliche Unterstützung sicherzustellen. Zudem sind bereits Pläne zur Ergänzung der Anlage durch Windenergie in der Umsetzung – ein weiterer Schritt in Richtung ganzheitlicher Nachhaltigkeit.

 

Zum Abschluss der Führung kehrten die Mitglieder des Lions Clubs zu einem gemeinsamen Abendessen im Gasthaus Pasemann ein. Axel Hawellek, Präsident des Lions Clubs Wittingen, sprach Wilhelm Heerdes im Namen aller Teilnehmenden seinen herzlichen Dank für die spannende Führung und den eindrucksvollen Einblick in ein etabliertes regionales Energieprojekt aus.

Text und Foto: Axel Hawellek


Baker and Hughes Celle

Bohrtechnik – nicht nur für Öl und Gas

Die Teilnehmer der Fahrt des Wittinger Lions Clubs waren beeindruckt von der in Celle gezeigten Bohrtechnik. Foto: privat

Wittinger Lions Club unternimmt informative Exkursion nach Celle

Wittingen/Celle – Mitglieder des Lions Club Wittingen unternahmen kürzlich eine spannende Exkursion zum Drilling Simulator Celle (DSC), einem Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal. Die hochmoderne Einrichtung ermöglicht realitätsnahe Simulationen von Bohrprozessen und bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Tiefbohrtechnik.

Die Gruppe wurde von drei Mitarbeitern des DSC unter der Leitung von Dipl.-Ing. Jörg Lehr empfangen. Frau B.Sc. Lilav Koro präsentierte zunächst einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte der Einrichtung. Entgegen der Vorstellung, dass Bohrtechnik ausschließlich für die Gewinnung von Gas oder Öl genutzt wird, eröffneten sich den Besuchern neue Perspektiven. Moderne Bohrtechnik spielt eine entscheidende Rolle bei nachhaltigen Projekten wie der Geothermie.

Anschließend wurde die Versuchstechnik besichtigt, die in ihrer Funktionsweise einer realen Bohranlage in nichts nachsteht. Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher vom hochmodernen Simulationsraum, in dem Bohrprozesse realitätsnah nachgestellt werden können. „Es war beeindruckend zu sehen, wie moderne Technik dazu beiträgt, Prozesse effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten“, resümierte Axel Hawellek, Präsident des Lions Clubs. Besonders das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis sowie die Potenziale für umweltfreundliche Energiegewinnung hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern.

Die Mitglieder des Wittinger Lions Clubs zeigten sich begeistert von den gewonnenen Einblicken und bedankten sich herzlich bei den Verantwortlichen des DSC für die informative Führung und insbesondere auch bei der Lebenshilfe Celle für das Catering. Mit neuen Erkenntnissen und spannenden Eindrücken im Gepäck kehrten die Teilnehmer nach Wittingen zurück – ein gelungener Ausflug, der das Verständnis für die Bedeutung moderner und nachhaltiger Bohrtechnik nachhaltig erweitert hat.

Aus Isenhagener Kreisblatt vom 28.03.2025


Lions-Kalender auch 2025

Lions-Kalender auch 2025

Die Vorstandsmitglieder Günther Hosang (v.r.), Axel Hawellek, Andreas Scheerer und Hartmut Kolbe danken allen, die den Adventskalender 2024 zu einem Erfolg gemacht haben - und freuen sich schon auf die 2025er Edition. © Holger Boden

Wittinger Lions Club erinnert an die Abholung der Preise

Wittingen/Hankensbüttel – Mehr als 80 Sponsoren haben über 250 Preise zur Verfügung gestellt – und haben damit geholfen, den Adventskalender 2024 des Wittinger Lions-Clubs zu einem Erfolgsprojekt zu machen. Die Nachfrage war riesig, alle 2300 Exemplare wurden verkauft.

Damit wurde einmal mehr eine stattliche Summe generiert, die an soziale Zwecke fließt. Die Lions sehen sich deshalb in der Absicht bestätigt, den Kalender bis auf Weiteres jedes Jahr aufzulegen, wie Club-Präsident Axel Hawellek erklärt. Daher laufen auch bereits Planungen für den Adventskalender 2025, den der Club dann unter der Ägide des nächsten Präsidenten Andreas Scheerer herausgeben wird, der am 1. Juli sein Amt antritt.

Die Lions sind deshalb auf der Suche nach einem schönen, winterlichen Fotomotiv aus dem Nordkreis und rufen die Bürger zur Einsendung entsprechender Bilder auf. Dafür lobt der Club einen Preis aus. Beim Motiv kann es sich um ein Gebäude oder eine Landschaft handeln. Einsendungen nimmt Club-Präsident Hawellek bis Ende Mai unter info@axel-hawellek.de entgegen.

Der Lions-Vorstand verbindet diesen Aufruf noch einmal mit einem herzlichen Dank an alle Sponsoren, die den Kalender 2024 ermöglicht haben. Gleichzeitig werden die Gewinner der Preise daran erinnert, diese auch abzuholen, sofern das noch nicht passiert ist. Möglich ist das noch bis zum 31. März. Bei dem jeweiligen Sponsor ist dafür der Original-Adventskalender mit der Gewinnnummer vorzulegen. Einige Sachpreise sind mit drei Sternchen gekennzeichnet – diese liegen in der Wittinger Zahnarztpraxis Imberg zur Abholung bereit.

Aus Isenhagener Kreisblatt vom 21.03.3025  Text und Foto: Holger Boden


Spende Jugendwerkstatt Gifhorn

Abwechslung beim 3D-Golfen in Hannover

Auf dem Foto sind von links zu sehen: Axel Hawellek, Präsident des Lions Clubs, Daniela Schilling, Leiterin der Jugendwerkstatt, Uwe Finkbeiner, Past-Präsident, Monika Schnabel, Freundeskreis Jugendwerkstatt

Ausflug für die Jugendwerkstatt dank Spende der Wittinger Lions möglich

Gifhorn/Wittingen – Der Wittinger Lions Club hat dem Freundeskreis der Jugendwerkstatt in Gifhorn nun eine Spende in Höhe von 2000 Euro zur Verfügung gestellt, um mit Jugendlichen Ausflüge unternehmen zu können.

Bereits im Sommer 2024 hatte der Lions-Club Wittingen der Jugendwerkstatt einen Besuch abgestattet. Die vielfältigen Aufgaben zur Förderung von jungen Menschen wie die Vorbereitung auf das Berufsleben wurden dargestellt. In diesem Rahmen hatte der Freundeskreis der Jugendwerkstatt die Möglichkeit, seine Unterstützungsarbeit zu erläutern. Der Freundeskreis steht der Jugendwerkstatt zur Seite und unterstützt die benachteiligten jungen Menschen auf dem Weg der Orientierung und Qualifizierung, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und ihre Kompetenzen zu erweitern. Der Freundeskreis finanziert Sport- und Spielgeräte, Lehrmaterialien, Ausflüge, gibt finanzielle Unterstützung zum Erwerb von Schulabschlüssen und vieles mehr.

Den ersten Ausflug konnten die Jugendlichen nun absolvieren, es ging nach Hannover zum 3D-Golfen. Das machte allen Teilnehmern viel Spaß, und es wurden neue Erfahrungen gesammelt. Mit einem Plakat und persönlichen Berichten sagen die Jugendlichen dafür herzlichen Dank.

Aus Isenhagener Kreisblatt vom 10.03.2025, Text: H. Boden, Foto: W. Thielert


Ziehung der Gewinnnummern 2024

Lions-Kalender: Die Nummern der Gewinner sind gezogen

In Hankensbüttel wurden die Gewinner-Nummern von einer Glücksfee gezogen. Foto: Lions Club

Eventuell noch Rest-Exemplare auf Wittinger Adventsmarkt

Wittingen – Die Besitzer von (fast) 2300 Adventskalendern des Wittinger Lions-Clubs fiebern bereits der Adventszeit entgegen: Am Sonntag beginnt die Zeit des Türchenöffnens, dahinter warten über 250 Preise im Wert von insgesamt mehr als 8000 Euro.

Die Gewinnnummern der Kalender wurden jetzt von einer Losfee aus Hankensbüttel gezogen. Nach Angaben von Lions-Präsident Axel Hawellek sind die Kalender weitgehend verkauft – wer noch keinen hat, kann eventuell noch ein Exemplar am Stand des Lions-Clubs auf dem Wittinger Adventsmarkt am 30. November (13 bis 18 Uhr) erwerben. Wenn auch die kleine Restmenge noch Käufer findet, dann ist die komplette 2300er Auflage an den Mann oder die Frau gebracht worden. „Der Verkauf ist sehr gut gelaufen“, sagt Hawellek, „wir sind mit dem Ablauf mehr als zufrieden.“ Ein großer Dank gelte den Verkaufsstellen für die Bereitschaft, die Kalender zusätzlich zum Tagesgeschäft anzubieten.

Die Gewinnnummern werden im IK sowie auf der Website des Lions-Clubs Wittingen täglich veröffentlicht. Der Erlös der Aktion fließt wie immer zu 100 Prozent in wohltätige Zwecke. Wer schon mit einem Adventskalender versorgt ist, der ist am Adventsmarkt-Stand der Lions trotzdem willkommen. Dort gibt es am Samstag Kartoffelpuffer, Glühwein und alkoholfreien Punsch.

Aus Isenhagener Kreisblatt vom 27.11.2024. Text: Holger Boden